• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 32/2005

Inhalt/Editorial

Inhalt

Impressum / Editorial

Fachbeiträge

Ordnung und Variation in Satz und Text

Welche Fragen gibt die Wortstellung im Deutschen Lehrenden und Lernenden auf? Und welche Unterrichtskonzepte sind an welchen Stellen im Lernprozess für welche Lernenden am besten dazu geeignet, für die Besonderheiten der Wortstellung der deutschen Sprache zu sensibilisieren? – Im Einleitungsbeitrag findet Christian Fandrych prägnante Antworten auf diese Fragen.

Schauplatz: Wortstellung

Grundregeln und Prinzipien der Wortstellung im Deutschen werden hier prägnant und übersichtlich dargestellt. An Beispielen aus Zeitung und Literatur zeigt Christian Fandrych auch Möglichkeiten der Variation und ihre Wirkung. Dabei verliert er den realen Deutschunterricht jedoch nie aus dem Blick und gibt vielfältige Antworten auf die Frage: Wie und wann behandle ich Wortstellungsfragen im Unterricht?

Von Klammern und Brücken

Lernerzentrierter Sprachunterricht – das heißt auch: Die Lernenden da abzuholen, wo sie mit dem Gepäck ihrer jeweiligen Interimsprachen stehen (oder stehen gelassen wurden). Es heißt, ihnen auf halbem Weg entgegenzukommen, indem ihre jeweilige Sprachlern- und Spracherwerbsbiographie ernst genommen und als Basis für weiteres Sprachlernen nutzbar gemacht wird.

Zwei Brücken für den Unterricht

Hauptsatz; Nebensatz

Von der Konkreten zur eigenen Poesie

Alexander Au zeigt, wie er Studierende der Universität Guadalajara (Mexiko) in einem Grundstufenkurs im zweiten Studienjahr anhand von Texten der Konkreten Poesie bestimmte Wortstellungsregularitäten spielerisch erarbeiten lässt.

Wir können auch anders

Stefanie Dengler stellt eine ganze Reihe spielerischer Übungstypen vor, mit denen nicht nur russische, sondern jugendliche Deutschlernende aller Ausgangssprachen bereits in der Grundstufe für Wortstellungsvarianten im Deutschen sensibilisiert werden können. Die Arbeitsblätter können kopiert und direkt im Unterricht eingesetzt werden.

Wortstellung hören! – Ja, kann man das?

Stefan Lauterbach hat Übungen auf der Basis von Hörtexten entwickelt, mit deren Hilfe die Lernenden auditive Hörmuster erkennen lernen und Wortstellungsregularitäten und -varianten über das Hören verinnerlichen können. Die Arbeitsblätter können direkt im Unterricht eingesetzt werden.

„Aber man spricht doch ganz anders heute!?“

Wer im Fernsehen (oder Rundfunk) Äußerungen von Politikern oder in niveauvolleren Talkshows Gespräche zwischen Moderatoren und deren Gästen sprachaufmerksam verfolgt, „stolpert“ dabei immer wieder über ‚Abweichungen’ der Wortstellung von einer Standardabfolge, wie sie in Grammatiken dargestellt und in Deutsch als Fremdsprache unterrichtet wird. Maria Thurmair beschreibt in ihrem Beitrag Ursache und Funktionen solcher ‚Abweichungen’ in der gesprochenen Sprache und gibt Hinweise zu ihrer Behandlung im Unterricht.

„Des Hauses Katze gestern ist Kinder geboren“

Japanische Deutschlernende haben ganz spezifische Probleme mit der deutschen Wortstellung – aber es gibt auch einige überraschende Parallelen zwischen dem Japanischen und dem Deutschen, die man im Unterricht nutzbar machen sollte. Angelika Werner zeigt an zwei Problembereichen, wie sie mit japanischen Deutschlernenden Besonderheiten der deutschen Wortstellung erarbeitet.

Leicht vor schwer!?

Dass die Wortstellung im Deutschen als schwer gilt, hängt unter anderem damit zusammen, dass viele Grammatiken Wortstellung aus wissenschaftlicher Perspektive und mit einem hohen Anspruch auf Exaktheit darstellen. Bei einer Lehrerfortbildung sollte man diesem Bild entgegenwirken. Es geht zunächst darum, bei den Lehrenden ein Gefühl für die (wenigen) grundlegenden Prinzipien der Wortstellung zu entwickeln.

Was man in ProGr@mm alles erfahren kann

ProGr@mm („Propädeutische Grammatik“) ist eine Online-Grammatik im Hypertextformat. Die inhaltliche Grundlage von ProGr@mm ist zum einen die „Grammatik der deutschen Sprache“ (Zifonun/Hoffmann/Strecker u.a. 1997) und zum anderen das darauf aufbauende grammatische Informationssystem „Grammis“, die beide am Institut für Deutsche Sprache (IDS) erarbeitet worden sind.

Rubriken

Bücher und Aufsätze zum Thema

+++ Wortstellung und Wortstellungsdidaktik +++ Grundstufengrammatiken +++ Grammatiken für die Mittel- oder Oberstufe +++ Grammatikunterricht +++

Aktuelles Fachlexikon

+++ Satzklammer +++ Vorfeld +++ Mittelfeld +++ Nachfeld +++ Linkstendenz +++ Rechtstendenz +++

Rezension

Hantschel,Hans-Jürgen / Klotz,Verena / Krieger, Paul: Mit Erfolg zu Start Deutsch. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen GmbH 2004. Übungsbuch, 184 Seiten, 17,10 Euro; Testbuch, 119 Seiten, 14,20 Euro; 2 Audio-CDs 18,10 Euro / 1 Kassette 15,00 Euro zum Test- und Übungsbuch, ca. 77 Minuten.

Unsere Sprachecke / Kleine Litfaßsäule

+++ Das schönste deutsche Wort +++ Wort des Jahres 2004 +++ Humankapital +++

Unsere Autorinnen und Autoren

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2194-1823.2005.32
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2194-1823
Ausgabe / Jahr: 32 / 2005
Veröffentlicht: 2005-03-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 4/1991