• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 09/1993

Inhalt/Editorial

Inhalt/Editorial

Fachbeiträge

Lebendiges Grammatiklernen

Fremdsprachenlehren vollzieht sich in Wellen, manchmal auch in Moden. Das Auf und Ab der zurückliegenden Jahrzehnte betraf häufig wiederkehrende Aspekte: die Rolle des Lehrenden und die der Lernenden, die Bedeutung des Lehrmaterials und der technischen Medien, das Verhältnis von Ausgangs- und Zielsprache sowie die Anwendung des Gelernten in Situationen außerhalb des Unterrichts. Ein Thema aber stand stets im Mittelpunkt: die Rolle der Grammatik, in neuerer Zeit das Verhältnis von Kommunikation und Grammatik.

„Geheime Wahl“ im Unterricht

Wie schaffe ich es, grammatische Inhalte so in Übungen zu verpacken, daß wirkliches Sprachhandeln gelingt? Henning Bolte entwirft Handlungsrahmen für Grammatikübungen, in denen zwar Grammatik gezielt geübt wird, gleichzeitig aber auch eine echte Kommunikationssituation zwischen den Schülerinnen und Schülern entsteht.

Dir oder Dich, das ist hier die Frage. Oder: Probieren geht über Studieren

Dativ oder Akkusativ? Rund um die Welt quälen sich Deutschlernende damit, die richtige Wahl zu treffen. Hier wird ein Weg gezeigt, um mit Auge, Mund und Ohr, Händen und Füßen, mit Satzpuzzle oder Bildern das Problem zu lösen.

Grammatikarbeit am Text

Textlinguistik hat Konjunktur. Hier wird gezeigt, wie Textarbeit erfolgreich sein kann. Schwierige Begriffe – „Thema und Rhema“, „Verweismittel“, „Konnektoren“, „Deixis“ „Anaphorik“ und „thematische Progression“ – werden verständlich und verlieren ihr abschreckendes Bild. Eine wichtige Hilfe beim „Texte knacken“.

Authentische Texte im Grammatikunterricht

Weit über Irland hinaus ist die Zeitschrift „Authentik auf deutsch”, verbreitet: Barbara Sudrow ist eine der Mitarbeiterinnen. In ihrem Beitrag zeigt sie, wie originale Zeitungstexte für eine lebendige Grammatikarbeit genutzt werden können. Ihre Vorschläge kann man nur zur Nachahmung empfehlen!

Wenn ich ein Vöglein wär … dann würde (Grammatiklehrern und Deutschlernenden) der Grammatikunterricht beflügelter erscheinen

Grammatik wird beim Sprachenlernen oft als notwendiges Übel empfunden. Besonders die deutsche Grammatik gilt dabei als schwer lernbar und undurchsichtig. Anhand einiger Beispiele wollen wir zeigen, daß Grammatiklernen eine spannende Sache sein kann, wenn man sich in erster Linie an der Sprachwirklichkeit und weniger an den linguistischen Beschreibungen von Sprache orientiert.

Regeln anschaulich machen. Oder: Der Weg ist (fast schon) das Ziel

Wie wird die Grammatik einer Fremdsprache erlernt? Eine uralte Frage! Hier wird – in Anlehnung an Leontjevs lerntheoretisches Modell – ein Verfahren vorgeschlagen, das zur Visualisierung grammatischer Strukturen führt. Themen: Dativ- und Akkusativergänzung, Satzgliedstellung, die Konjunktionen „wenn/als“ sowie die Flexion des Adjektivs.

Punkt. Punkt. Komma, Strich – fertig ist das Mondgesicht!

Mit dem Mondgesicht spielt Rosi Jory aus Kanada, und mit einem lustigen Haus (= Subjekt), einer tüchtigen Lokomotive (= Verb), einer Box (= verschiedene Verbergänzungen) und vielen anderen Elementen, um ihren Schülerinnen und Schülern zu zeigen, daß Grammatik auch eine vergnügliche Angelegenheit sein kann.

Selbstentdeckendes, lebendiges Grammatiklernen

Die Autorinnen wollen über den Wahlspruch der kommunikativen Didaktik hinaus: Sprachunterricht soll auch, aber nicht nur „Spaß machen“. Sprachunterricht soll kommunikativ sein, aber auch das Wissen um korrekte Sprachverwendung vermitteln. „Lebendiges Grammatiklernen“, bei dem die Lernenden das Funktionieren der Formen und Strukturen der deutschen Sprache in Texten selbst entdecken, vereint beides. Die Beispiele aus dem Lehrwerk „Prima! Deutsch für Schüler“ zeigen, daß das gelingen kann.

Kommentierte Liste ausgewählter Grammatiken

+++ Grammatiken der deutschen Sprache: Für die Lehrenden +++ Grammatiken für Deutsch als Fremdsprache: Für Lehrende und fortgeschrittene Lernende +++ Grammatiken mit Übungen für Lernende +++ Übungsbücher mit Grammatikspielen +++

„Das, was man sich nicht leisten kann, ist immer Akkusativobjekt“ oder: Wie denken Schüler, wenn sie mit Grammatik arbeiten?

Ulrika Tornberg aus Uppsala hat zugehört, wenn Schülerinnen und Schüler bei der gemeinsamen Arbeit mit Grammatik ihre Gedanken äußern. Dabei kam allerlei Überraschendes heraus. Das Interessanteste: Je weniger Lehreraktivität, desto mehr lernen die Schülerinnen und Schüler.

Rubriken

Fachausdrücke aus den Beiträgen dieses Heftes

+++ Affix +++ Aktionsarten des Verbs +++ Bilinguismus/Bilingualismus +++ Consecutio temporum +++ Deixis +++ Dependenz-Verb-Grammatik +++ Eidetisch +++ Existimatorische Angabe +++ Funktionsverbgefüge +++ Funktionale Satzperspektive +++ Hyperonym +++ Kohärenzmittel +++ Metasprache/metasprachlich +++ Metasprache/metasprachlich +++ u.v.m. +++

Bücher und Aufsätze zum Thema

Engel, Ulrich (Hrsg.): Grammatiken eines Jahrzehnts. In: Wierlacher, Alois (Hrsg.): Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache, Band 16. München: iudicium 1990.
Buscha, Joachim/Schröder, Jochen: Linguistische und didaktische Grammatik. Leipzig: Verlag für Enzyklopädie 1989.
Dahl, Johannes/Weis, Brigitte: Handbuch Grammatik im Unterricht. München: Goethe-Institut 1988.
Hentschel, Elke/Weydt, Harald: Handbuch der deutschen Grammatik. Berlin: de Gruyter 1990.
u.v.m.

Rezensionen

Norbert M. Schmitz: Das Deutsch Spiel. Drei Spiele für die Sekundarstufe I und für Deutsch als Fremdsprache. Frankfurt/M.: Diesterweg 1993.
Judith Macheiner: Das grammatische VARIETÉ oder Die Kunst und das Vergnügen, deutsche Sätze zu bilden. Frankfurt/M.: Eichborn Verlag 1991, 406 S.

Unsere Sprachecke: Gewusst wie, ... erklärt warum!

Die Grammatik im Sprachunterricht hat kein Eigenleben. Grammatische Strukturen (Sprachwissen) dienen dazu, mit der Sprache umgehen zu können (Sprachhandeln), d. h. Kommunikationssituationen zu meistern. Ich möchte hier ein Beispiel dafür anführen, wie die Umsetzung von Sprachwissen in Sprachhandeln vorbereitet werden kann.

Unsere Autorinnen und Autoren

Impressum

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2194-1823.1993.09
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2194-1823
Ausgabe / Jahr: 9 / 1993
Veröffentlicht: 1993-10-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 4/1991