• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 12/2022

Standpunkt

Über die Politische Ökonomie sozialer Medien

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Nachrichten

Nachrichten

+++ 2023 doch mehr Geld für den DAAD und die Humboldt-Stiftung +++ Promotionsrecht für HAW in NRW verliehen +++ Gemeinsame Wissenschaftskonferenz beschließt Milliardenpaket +++ HRK bemängelt Karrierechancen von Frauen +++ Kommentar: Es fließt +++ Gute Noten für Wissenschaftsminister, Rektoren und Präsidenten? +++ Wissenschaftsorganisationen bestürzt über Gewalt im Iran +++ Klimaaktivisten besetzen Hörsäle +++ Vier von zehn Studierenden von Armut gefährdet +++ CSU-Generalsekretär verzichtet auf Doktorgrad +++ Gas-Soforthilfe auch für Bildungseinrichtungen +++

Ziele

Dreh- und Angelpunkt

Sich etwas vorzunehmen und es dann zu tun, ist für den Menschen weitaus mehr als das Zeigen von Leistung und das Erreichen von Standards. Persönliche, aber auch übergreifende Ziele formen die menschliche Identität und geben dem Leben Struktur und Sinn.

Erfolgreich ohne klare Ziele

Die Formulierung genauer Ziele reduziert die Notwendigkeit, vor jeder Handlung wieder grundlegend neue Entscheidungen zu treffen. Die präzise Zielbestimmung begrenzt allerdings zugleich den Spielraum für Veränderungen, Kreativität und Innovation. Das gilt besonders für Hochschulen.

Komplexes Gefüge

Ziele für Hochschulen zu entwickeln ist und bleibt eine Herausforderung für alle Beteiligten in Wissenschaft, Verwaltung und Politik: Unterschiedlichste Wünsche, Erwartungen und Forderungen stehen in einem dynamischen Spannungsverhältnis zueinander. Doch was können und sollten Ziele der Hochschulen überhaupt sein?

„Manchmal hat das Leben einfach andere Pläne...“

Ich komme aus der Slowakei und studiere als Zweitstudium Erziehungswissenschaft in Köln, wo ich seit drei Jahren lebe. Es ist mir sehr wichtig, mir Ziele zu setzen. Ziele schaffen nicht nur eine Orientierung im Alltag, sondern strukturieren auch die langfristige Zukunft. Wenn ich mir etwas vornehme, überlege ich mir, welche Schritte erforderlich sind, um mein Ziel zu erreichen. Dann mache ich einen Plan für die Erfüllung der einzelnen Schritte. Ohne eine klare Zielsetzung würde ich im Leben nicht wissen, was ich anstrebe und was ich dafür tun muss.

Warum ist es so schwer, Krebs zu heilen?

Die Krebsforschung macht rasant und kontinuierlich Fortschritte und ist bislang doch nie an das Ziel gekommen, Krebs gänzlich zu heilen. Wo gerät die Forschung aktuell an ihre Grenzen, wo sind noch Hürden zu meistern und wo naht bereits die Ziellinie? Eine Zusammenfassung des Status quo.

Plagiate

Was passiert mit Habilitation und Beamtenverhältnis?

Das Entdecken von Plagiaten in Doktorarbeiten, zumal von prominenten Persönlichkeiten, garantiert stets öffentliche Aufmerksamkeit und hat Folgen für den Plagiator. Meist wird der Doktorgrad entzogen. Doch welche Konsequenzen hat eine solche Entlarvung für Hochschullehrer? Eine Analyse.

Fußball-Weltmeisterschaft

Goldener Zirkel ständigen Wachstums

Der professionelle Fußball hat sich in den letzten Jahrzehnten gravierend verändert: Spiele, Vereine und auch Weltmeisterschaften wurden zur Ware, was vielfach zur Entfremdung der Fußballfans führte. Eine Analyse aus Sicht eines Sportreporters.

Wenn viel Geld mitspielt

Die Fußball-Weltmeisterschaft findet in Katar statt. Doch was soll sie dort, wo Breitensporttradition und Fankultur ebenso fehlen wie Frauen- und LGBTQ+-Rechte? Arabischer Fußball und seine Fans finden sich derweil anderswo.

Datenschutz

Datenschutz und Wissenschaft können sich vertragen

Der Datenschutz hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Allerdings ist der Datenschutz kein uneingeschränktes Recht, sondern muss in praktische Konkordanz mit einer Vielzahl von Gemeinwohlinteressen gebracht werden. Wie kann dies adäquat gelingen?

„Zeitenwende“ im Datenschutz?

Joybrato Mukherjee, der Präsident der Justus-Liebig-Universität in Gießen, forderte in Forschung & Lehre 10/22 (S. 761) dazu auf, auf Datenschutz bei der Übermittlung personenbezogener Daten in die USA zu verzichten. In der „Zeitenwende“, die durch den Krieg Putins in Europa ausgelöst wurde, sei es nicht mehr zeitgemäß, den USA zu misstrauen. Er forderte auf, offen darüber zu sprechen. Eine Replik.

Gesellschaft und Migration

Flüchtlingskrise 2.0?

Welche Folgen haben zurück liegende und aktuelle Fluchtbewegungen nach Deutschland und welche Herausforderungen praktischer, politischer und diskursiver Art sind dadurch entstanden? Eine Bestandsaufnahme und Analyse.

Besoldung

Durchschnittswerte W-Besoldung

Auch 2022 hat der Deutsche Hochschulverband wieder eine Spezialauswertung des Statistischen Bundesamtes in Auftrag gegeben. Es geht – wie in den Jahren zuvor – um die durchschnittlich gewährten (realen) W-Besoldungen für (Junior-)Professorinnen und Professoren. Bei diesen Zahlen geht es also nicht um die (Mindest-)Besoldung, die jeder Professorin bzw. jedem Professor schon von Gesetzes wegen zusteht, sondern um die tatsächlich bezahlte Besoldung, die sich häufig aus dem Grundgehalt und den diversen Leistungsbezügen, die entweder verhandelt oder beantragt werden, sowie anderen Besoldungselementen zusammensetzt.

Buchempfehlungen

Lesezeit

Rubriken

Fundsachen

Ergründet und entdeckt

Zustimmung und Widerspruch

Lesen und lesen lassen

Entscheidungen aus der Rechtsprechung

Preise

Habilitationen und Berufungen

Rektoren, Kanzler und Leitungspositionen

Stellenmarkt Veranstaltungen Stiftungen | Preise

Exkursion

Enigma

Fragebogen: Am Ende optimistisch? – Professor Dr. Gerhard Blickle

Karriere-Praxis

„Man kann nicht sein, was man nicht sehen kann...“

Nach wie vor sind Frauen in Führungsetagen, aber auch in wichtigen akademischen Positionen in der Minderheit. Diese Wenigen haben allerdings eine erheblich motivierende Wirkung auf ihre Geschlechtsgenossinnen, den Weg in die Führung und in männerdominierte Wissenschaftsbereiche zu wählen.
DOI: https://doi.org/10.37307/j.0945-5604.2022.12
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 0945-5604
Ausgabe / Jahr: 12 / 2022
Veröffentlicht: 2022-12-15
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.