• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 07/2022

Standpunkt

Zeitenwende in der Wissenschafts diplomatie

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Nachrichten

Nachrichten

+++ Weniger Fördermittel für den DAAD +++ Überarbeitetes Berliner Hochschulgesetz verabschiedet +++ Amoktat an der Hochschule Hamm-Lippstadt +++ Promotionsrecht von HAW in Hessen positiv bewertet +++ Wissenschaftsminister der G7 versprechen Hilfe für ukrainische Wissenschaft +++ Dynamisierung des Zukunftsvertrags ab 2023 +++ Forderung nach mehr Medizinstudienplätzen +++ Cyberattacke gegen PH Freiburg +++ Neue UK-Visa basieren auf Hochschulranking +++ Russland steigt aus Bologna aus +++ Erasmus-Programm wird ausgeweitet +++ Fachgesellschaft distanziert sich von Koppetsch +++

Degrowth / Postwachstum

Wachstum oder Postwachstum?

Immer mehr Menschen in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft fordern eine Begrenzung des fortwährenden Wachstums. Doch ist es schwer, praktikable Lösungen für alle zu finden. Können weniger radikale Lösungen, ein ausgewogenes Handeln und Planen, ein Weg in eine weiter lebenswerte Zukunft sein? Eine Analyse.

Moralische Stolperfallen

Es ist eine alte und gleichwohl immer wieder aktuelle Frage: Moralisches Handeln wäre geboten und doch sieht man nur seinen eigenen Nutzen, will nicht verzichten, ist zu träge. Gibt es Strategien, die dies ändern könnten? Was sagt die Verhaltensökonomie dazu? Eine Analyse.

Quadratur des Kreises

Nach wie vor dominiert in den Industriegesellschaften der Glaube an das Wachstumsparadigma. Die Wirtschaft wachsen zu lassen, ohne ökologische Schäden zu verursachen, scheint jedoch nicht möglich zu sein. Welche Wege könnten gegangen werden, um dies zu ändern?

Das rechte Maß entwickeln

Das Wirtschaftswachstum der letzten Jahrzehnte hat zumindest in den westlichen Gesellschaften Wohlstand und Sicherheit gebracht. Doch ist das Motto des „Höher, Weiter, Schneller“ angesichts begrenzter Ressourcen noch zu verantworten?

Promotion

Promovierende in Deutschland

Die bundesweite Befragungsstudie Nacaps (National Academics Panel Study) trägt dazu bei, die Datenlage über Promovierende zu erhellen. Neben Auswertungen der Promovierendenbefragung 2019 stehen nun auch Ergebnisse der Befragung 2021 mit mehr als 14 000 Promovierenden zur Verfügung. Was hat sich bei den Promotionsformen geändert? Wie gut fühlen sich Promovierende betreut? Wie hat sich ihre Beschäftungs- und Finanzierungssituation in den letzten Jahren geändert?

Publikationen

Wegweiser in der Welt der Bücher

Die Anzahl der Neuerscheinungen ist derart angestiegen, dass vielfach von einer „Publikationsflut“ gesprochen wird. Woran erkennt man gute Bücher? Wie können sie bewertet werden?

Digitalisierung

Online-Klausuren in der Pandemie

Aufgrund der Covid-19-Pandemie mussten an vielen Hochschulen Präsenzklausuren als Online-Format angeboten werden. Welche Chancen und welche Risiken zeigten sich dabei? Wie werden digitale Prüfungen jenseits der Pandemie gesehen? Der Allgemeine Fakultätentag (AFT) ist dem mit einer breiten Studie auf den Grund gegangen. Einige Ergebnisse.

Mensch und Maschine

Lernen von Daniel Düsentrieb

Virtuelle Wirklichkeiten. Maschinen, die Gedanken umsetzen. Verbrechensbekämpfung mit Hilfe künstlicher Intelligenz. Und eine Mondrakete für jedermann. Das alles ist heute real. Vorgedacht wurde es in Walt Disneys Entenhausen vom genialischen Erfinder Daniel Düsentrieb.

Kommunikation

Das neue Schauspiel der Politik

Die Ansprachen von Politikerinnen und Politikern folgen in der Moderne einer sehr spezifischen Form der Inszenierung. Diese Inszenierung stellen sie in aller Regel durch ihre Rhetorik, ihre Rituale und Symbole offen aus. In dieser Mittelbarkeit spiegelt sich das Prinzip repräsentativer Demokratien. Mit den elektronischen Massenmedien entstanden allerdings auch neue Formen der politischen Ansprache, die ihre mediale Mittelbarkeit verbergen. Wie hat sich die politische Kommunikation seit Beginn des Ukrainekrieges verändert?

Know-how für die Wissenschaftskommunikation

Forschung kann am besten wirken, wenn sie von Politik und Gesellschaft wahrgenommen wird. Eine wichtige Grundlage ist dabei Vertrauen. Wie es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gelingt, dieses Vertrauen aufzubauen und erfolgreich zu kommunizieren, dazu hat das Projekt „Science with Society“ verschiedene Kurzvideos produziert.

Karriere-Praxis

Das Vorsingen

Bewerberinnen und Bewerber werden nach der erfolgreichen Erstauswahl für eine Professur zu einem Probevortrag eingeladen. Wie sollte dieser Vortrag aufgebaut sein, wie läuft die Prozedur ab und wie sollten sich Kandidatinnen und Kandidaten am besten auf das „Vorsingen“ vorbereiten?

Rubriken

Fundsachen

Ergründet und entdeckt

Zustimmung und Widerspruch

Lesen und lesen lassen

Entscheidungen aus der Rechtsprechung

Preise

Habilitationen und Berufungen

Rektoren, Kanzler und Leitungspositionen

Stellenmarkt Veranstaltungen Stiftungen | Preise

Exkursion

Enigma

Fragebogen: Am Ende optimistisch? – Professorin Dr. Heide Glaesmer

DOI: https://doi.org/10.37307/j.0945-5604.2022.07
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 0945-5604
Ausgabe / Jahr: 7 / 2022
Veröffentlicht: 2022-07-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.