Inhalt der Ausgabe 07/2021
Standpunkt
Inhalt
Nachrichten
+++ FU entzieht Giffey Doktorgrad +++ Unesco fordert höhere Forschungsausgaben +++ #IchBinHanna +++ Warnung vor Datentracking in der Wissenschaft +++ Onlineprüfungen sind täuschungsanfälliger +++ Uniklinika rufen zu Dankbarkeitsspenden auf +++ Hessen plant „Hochschuldozentur“ +++ 166 Millionen Euro Nothilfe an Studierende +++ Regelstudienzeit verlängert +++ TU München unter den Top 50 +++ 28 100 Studierende mit Deutschlandstipendium +++
Erinnern und vergessen
Der Mensch baut auf Erfahrungen früherer Generationen und ist in kulturelle Umwelten eingebettet. Wie lässt sich ein gemeinsames Gedächtnis stabilisieren und für die Zukunft lebendig halten? Wer bestimmt, was und auf welche Weise erinnert wird? Wann ist das Vergessen hilfreich oder sogar notwendig? Fragen an die Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann.
Erinnerungen können Menschen mit Freude oder Trauer erfüllen und zeigen, was ihnen im Leben wichtig ist. Doch welche Ereignisse erinnern und welche vergessen wir? Warum sind Erinnern, aber auch das Vergessen so bedeutsam für das menschliche Leben?
Im Gehirn gibt es Milliarden von Nerven zellen. Wie sie verschaltet sind, entscheidet über unser Gedächtnis. Lässt sich die Informationsverarbeitung im Gehirn beeinflussen? Und was passiert mit Erinnerungen, wenn der Körper altert? Ein Einblick.
Die damnatio memoriae ist das absichtliche Verändern der Erinnerung an historische Personen und geschichtliche Geschehnisse. Kann dieses bewusste Löschen Erfolg haben? Und was lehrt es uns für neuere Entwicklungen unter dem Stichwort Cancel Culture? Ein Blick in die Geschichte.
Ob Museen, Archive oder Filme – sie alle haben Einfluss auf Art und Inhalte des individuellen und kollektiven Erinnerns. Verstärkt kommen digitale Medien als Vermittler hinzu. Welche Besonderheiten für die Prozesse des Erinnerns weisen sie auf?
Graduiertenschulen
Seit 2019 können Doktoranden über die Max Planck Schools studieren und promovieren, in Kooperation mit Universitäten und Partnereinrichtungen. Die ausgewählten Plätze sind international begehrt, die betreuenden Professoren gehören zur deutschen Forschungselite. Wo sieht der MPG-Präsident Raum für Verbesserungen?
Wissenschaftsfreiheit
Immer wieder wird berichtet über Denk- und Sprechverbote, die Störung oder gar Verhinderung von Diskussionen oder Vorlesungen an deutschen Universitäten und Hochschulen. Rechtfertigen es diese Vorkommnisse, die Wissenschaftsfreiheit in Gefahr zu sehen? Eine Analyse und ein Appell.
Künstliche Intelligenz
Wie steht es in Deutschland und international um die Machtverteilung und Entscheidungshoheit bei der Erforschung und beim Einsatz Künstlicher Intelligenz? Erfahrungen eines Mitglieds einer Experten gruppe, die im Auftrag der EU-Kommission Ethik-Richtlinien für Künstliche Intelligenz erarbeiten sollte.
Open-Book-Klausuren
Wie hat in der Pandemie die Umstellung der Prüfungen auf „Open-Book-Klausuren“ funktioniert? Bleibt der kompetitive Charakter in diesem Prüfungsformat erhalten? Zwei Rechtswissenschaftler berichten über ihre Erfahrungen.
Lehrbücher, Skripte oder Notizen: Diese Materialien können bei Open-Book- oder Koffer-Klausuren verwendet werden. Diese Prüfungsformate sind älter als die Pandemie, haben sich aber durch sie und die Fernprüfungen stärker verbreitet. Wie werden sie von den Lehrenden der verschiedenen Fächer beurteilt?
Publikationen
In Ausschreibungen für Assistenz- oder Juniorprofessuren wird ein hohes Publikationsniveau verlangt. Doch was zählt mehr? In einer der weltbesten Zeitschriften zu publizieren oder eine größere Zahl an Veröffentlichungen in nicht so hoch eingestuften Zeitschriften vorweisen zu können? Über Publikationshürden am Beispiel der Volkswirtschaftslehre.
Myanmar
Myanmar ist seit der Machtübernahme durch das Militär am 1. Februar 2021 wieder verstärkt ins Licht der Weltöffentlichkeit gerückt. Wie stellt sich die Situation dort für Wissenschaftler und Studierende dar? Wie war und ist dort das Bildungssystem aufgestellt, in welcher Weise bedroht? Eine Analyse.
Karrierepraxis
Wo Menschen zusammenarbeiten, kommt es unausweichlich zu Verletzungen. Nicht immer behandeln wir einander mit ausreichend Respekt. Da ist der Kollege, der vor dem ganzen Team bloß - gestellt wird; die Mitarbeiterin, die die zugesagte Beförderung nicht bekommt, oder die Vorgesetzte, hinter deren Rücken böswillige Gerüchte gestreut werden. Wie wir mit solchen Unrechtserfahrungen umgehen sollten, wird in der Philo - sophie seit jeher kontrovers diskutiert: Wie reagiert man richtig auf falsches Verhalten?
Rubriken
+++ Klimafreundlichere Luftfahrt +++ Arzneimittel aus dem Drucker +++ Den Ton getroffen +++ Ausgebremst +++ Schulerfolg und Einfluss der Eltern +++ Indigene Kenntnisse von Heilpflanzen +++
+++ Der Künstler als Detektiv +++ Plädoyer für ein Lächeln +++
Wirksamkeit einer Wahlleistungsvereinbarung
Oberlandesgericht Karlsruhe,
Hinweisbeschluss vom 18.1.2021,
Az. 13 U 389/19 rechtskräftig
Hua Zhibing ist die erste virtuelle Studentin
Schere-Stein-Papier
Lizenz: |
ESV-Lizenz |
ISSN: |
0945-5604 |
Ausgabe / Jahr: |
7 / 2021 |
Veröffentlicht: |
2021-07-01 |
Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.