• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 04/2020

Standpunkt

Hate Speech – Bedrohung für die Wissenschaft

Inhalt, Nachrichten, Fundsachen

Inhalt

Nachrichten

+++ DHV will mehr Forschung zum „gender pay gap“ +++ GEW-Studie kritisiert WissZeitVG +++ Doktoranden weitestgehend zufrieden +++ Digitalpakt dümpelt kaum Mittelabruf +++ Dornenkrone +++ KMK hält trotz Corona an Abiturprüfungen fest +++ Heidelberger Bluttest-Affäre: Staatsanwalt stellt Ermittlungen ein +++ Fehlerhafte Vergabe von Leistungszulagen +++ Patentanmeldungen rückläufig +++ Mehr ältere Studierende +++ Deutschland steigert Ausgaben für Forschung +++ EuGH-Generalstaatsanwältin: Ungarns Hochschulgesetz rechtswidrig +++ LindauerTagung der Nobelpreisträger abgesagt +++

Fundsachen

Corona und Wissenschaft

„Was uns fehlt, ist Zeit“

Seit Dezember breitet sich das neue Coronavirus Sars-CoV-2 weltweit aus. Der Virologe Professor Hendrik Streeck hat die Pandemie der Atemwegserkrankung von Anfang an begleitet. Den Ausbruch in Deutschland hat er vor Ort untersucht. Im Gespräch berichtet er über die Entwicklung der Corona-Krise und seine Forschungsergebnisse.

Hochschulen schalten auf „Notbetrieb“

Geschlossene Universitätsgebäude, abgesagte Konferenzen, mit Kindern im Homeoffice: Die Ausbreitung des Coronavirus „Sars-CoV-2“ trifft auch die Wissenschaft immer stärker. Die Hochschulen arbeiten an digitalen Lösungen, manches bleibt auf der Strecke.

Pandemie ist überall

Die Corona-Pandemie scheint vielen ein neuartiges und einmaliges Ereignis zu sein. Genaues Hinsehen zeigt aber, dass sie wohl nichts anderes als ein weiteres Phänomen von zahlreichen systemischen Risiken in der offenen und komplexen Welt ist. Wie kommt es zu solchen Risiken?

Inklusion

Unablässige Prozesse

Die moderne Gesellschaft bietet dem Individuum vielfältige Möglichkeiten der Teilhabe und der freiwilligen Zugehörigkeiten. Wie konnte sich eine Kultur der Inklusion herausbilden?Welche Folgen hat sie für die Bildung? Gibt es damit keine Exklusion mehr? Inklusion und Exklusion soziologisch betrachtet.

Planung ist das A und O

Professor Bernd Irlenbusch ist aufgrund einer Diastrophischen Dysplasie kleinwüchsig. Auf alle Situationen in seinem Hochschulalltag bereitet er sich umsichtig vor.Was er braucht, fordert er ein, und lässt sich von Auseinandersetzungen nicht abschrecken.

Bildungsgerecht?

Über die Frage einer gemeinsamen Beschulung von Kindern mit und ohne Behinderung wird in Deutschland heftig gestritten.Welche Stärken und Schwächen hat die inklusive Schule?

Infografik

Musik: exklusiv oder inklusiv?

Inklusion als Menschenrecht betrifft das gesamte Bildungssystem. Es ist nicht an eine bestimmte Altersgruppe adressiert, sondern umfasst die gesamte Lebensspanne. Was bedeutet das für das Studium der Musik an den Hochschulen? Eine Kritik und ein Plädoyer.

Auf dem Weg zur Vielfalt

Wie steht es um die Inklusion an deutschen Hochschulen? Welche Spielräume können die Hochschulen im Rahmen der Inklusion nutzen und welche Projekte werden in die Tat umgesetzt? Eine Analyse des HIS-Instituts für Hochschulentwicklung (HIS-HE) gibt Antworten.

Inklusion als Menschenrecht

Seit 2008 ist Inklusion durch die United Nations in Deutschland als Menschenrecht festgesetzt. Das bedeutet auch, dass alle Menschen mit Behinderung das Recht auf Bildung haben und dieses Recht auch ohne Benachteiligung verwirklichen können. Welche Grundlagen finden sich dazu im deutschen Hochschulrecht?

Wissenschaftskommunikation

Alte Fragen müssen neu gestellt werden

Mehr denn je wird die Wissenschaft herausgefordert, sich öffentlich zu Wort zu melden. Doch was bewirkt Wissenschaftskommunikation und warum wissen wir so wenig über ihre Reichweite? Die Volkswagenstiftung will zu diesen Themen Projekte anstoßen und Experimentierräume schaffen.

Kunst und Museum

Vom Kanon zum Anything Goes

Der Kanon als definiertes Ordnungssystem und geistige Richtschnur scheint seine Bedeutung eingebüßt zu haben. Über die Erosion eines herrschenden Kunstkanons am Beispiel des Museums of Modern Art (MoMA).

Macht

Machtmissbrauch in der Wissenschaft

Seit 2017 haben mehrere Fälle von Machtmissbrauch gegenüber Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern eine hohe Aufmerksamkeit für das Thema ausgelöst. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat sich in ihrem 2019 verabschiedeten neuen Kodex zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis deutlich zum Thema positioniert, über das gleichwohl in der wissenschaftlichen Community mehr oder weniger weit verbreitete Mythen bestehen. Eine Analyse*.

Chile

Ein Hochschulsystem im Wandel

Seit langer Zeit gibt es immer wieder Unruhen und Proteste in Chile, die ihre Ursache auch in der Bildungs- und Hochschulpolitik des Landes haben.Wie kam es dazu und wie gestaltet sich die aktuelle Lage?

Rubriken

Zustimmung und Widerspruch

+++ Heft 2/20: Ohne Druck geht es nicht +++ Heft 2/20: Sprungbrett oder Trostpreis? +++

Lesen und lesen lassen

Kleiner Schritt. Eric Kandel: Was ist der Mensch? Störungen des Gehirns und was sie über die menschliche Natur verraten. Pantheon Verlag 2019, 20,- €. // Sehen statt nur hinschauen. Zadie Smith: Freiheiten. Kiepenheuer & Witsch 2019, 26,- €.

Ergründet und entdeckt

+++ Coronavirus +++ Klimaarchiv mit Schale +++ Handy-PINs +++ Schmerzmittel ohne Suchtgefahr +++ Chemikalienhandel weltweit +++

Entscheidungen

Umwandlung in Beamtenverhältnis auf Lebenszeit. VG Köln (15. Kammer), Beschluss vom 20.1.2020 - 15 L 1284/19 // Wählergruppe der Hochschullehrer. VGH Mannheim (9. Senat), Urteil vom 28.1.2020 - 9 S 1591/.

Kaltherzig erfolgreich?

Empathie gilt als eine Tugend, aber empirische Ergebnisse zeigen, dass Personen mit reduzierter Empathie aus bestimmten Perspektiven und unter spezifischen Bedingungen bessere Arbeitsergebnisse erzielen können. Kaltherzigkeit geht auch oft mit höherem Einkommen einher. Auf die berufliche Zufriedenheit wirkt sich dagegen eine niedrige Kaltherzigkeit positiv aus.

Von Erich Kästner zu den Pinguinen

+++ Der Handstand auf der Loreley +++ Inside Beethoven +++

Preise

Habilitationen und Berufungen

Impressum

Rektoren, Kanzler und Leitungspositionen

Akademischer Stellenmarkt

Exkursion

Enigma

Fragebogen II: Zu Ende gedacht – Karin Lochte

DOI: https://doi.org/10.37307/j.0945-5604.2020.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 0945-5604
Ausgabe / Jahr: 4 / 2020
Veröffentlicht: 2020-04-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.