• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 02/2019

Standpunkt

Weiß der Wähler, was er tut?

Inhalt, Nachrichten, Fundsachen

Inhalt

Nachrichten

+++ Wissenschaft einigt sich mit Wiley auf Lizenzvertrag +++ TU München nimmt 6,5 Millionen von Facebook +++ TU Dresden will Werner Patzelt nicht als Seniorprofessor +++ Deutsch-Britischer Appell an die Politik +++ Matrjoschka? +++ Chinesische Regierung bestätigt Genexperimente +++ HRK fordert Digitalpakt für Hochschulen +++ Lin-Klitzing für strengere Abiturnoten +++ Ärztepräsident fordert mehr Studien plätze in Medizin +++ Studierende mit Hochschullehre zufrieden +++ Leibniz-Gemeinschaft fördert Open-Access bei Büchern +++ Plus/Minus +++ Studiengänge mit „Jobgarantie“ +++ Erasmus-Programm mit Teilnehmerrekord +++ Geld vom Bund bleibt ungenutzt +++

Fundsachen

Psychische Erkrankungen

Dimensional und transdiagnostisch

Die öffentliche Wahrnehmung psychischer Erkrankungen hat sich in den vergangenen Jahren verändert. Doch das Risiko einer Stigmatisierung existiert weiterhin, sind doch die Ursachen psychischer Erkrankungen im Vergleich zu körperlichen weniger fassbar. Welche (neuen) Ansätze für die Behandlung gibt es und welche Rolle spielen dabei neue Technologien?

Fremd oder zutiefst menschlich?

Der positive oder negative Verlauf einer psychischen Erkrankung eines Menschen ist auch von der Behandlungskonzeption und -kultur abhängig. Was müsste sich hier ändern? Und warum ist es wichtig, ein psychisches Krankheitsgeschehen im Zusammenhang mit dem eigenen Leben bzw. der eigenen Biografie zu sehen?

Infografik

Wenn die Arbeit krank macht

Arbeit ist heute von Verdichtung und Beschleunigung gekennzeichnet. Immer größere Datenmengen müssen bearbeitet werden. Zeit- und Leistungsdruck nehmen zu. Welche Folgen haben die wachsenden psychosozialen Belastungen? Wie wirken sie sich auf die psychische Gesundheit aus?

Stress, Versagensund Zukunftsängste

Als schönste Zeit ihres Lebens - so empfinden viele akademisch ausgebildete Menschen im Rückblick - oft ein wenig verklärt - die Studienzeit. Auch in der öffentlichen Wahrnehmung besteht der Eindruck, Studierende würden ein komfortables Leben führen. Gleichwohl konfrontiert die Studienphase Studierende auch mit Anforderungen, die das Risiko des Scheiterns mit sich bringen und zur Entstehung psychischer Krisen beitragen können.

Von der „Irrenanstalt“ zu Big Data

Die Stigmatisierung, Misshandlung und Verfolgung psychisch Kranker hat eine lange Geschichte. Wie veränderte sich die Behandlung und der Umgang mit psychisch Erkrankten seit der Weimarer Republik in Deutschland? Betrachtungen über den Wandel der Therapien und die Akzeptanz in der Gesellschaft.

Die genetische Basis

Bei der Entstehung psychischer Erkrankungen spielen auch biologische Faktoren eine Rolle. Zum Teil sind diese genetisch bedingt. Was wissen Forscher bereits über ihren Einfluss? Und wie unterscheidet sich dieser zwischen verschiedenen Krankheitsbildern?

Katastrophen abwenden

Mafiabosse mit Panikattacken, Kriminalpolizisten mit Shellshock-Symptomen, Geheimagentinnen mit schizoiden Störungen: Serien-Protagonisten, die Helden der großen audiovisuellen Erzählformate der Gegenwart, leiden mit auffälliger Häufigkeit an psychischen Erkrankungen. Für welches Unbehagen an der Kultur sind diese fürs große Publikum aufbereiteten Probleme ein Symptom?

Arbeitszeit

Bezahlt oder unbezahlt?

Bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern wird unausgesprochen vorausgesetzt, dass sie intrinsisch motiviert sind und Überstunden zu ihrem wissenschaftlichen Selbstverständnis gehören. Welche Rolle spielen Überstunden im akademischen Mittelbau? Die DZHW Wissenschaftlerbefragung liefert Einblicke.

Berufung

Status, Klima, Ausstattung

Auf der Grund lage von inzwischen knapp 2 200 Fragebögen, in denen Professorinnen und Professoren über die Ergebnisse ihrer abgeschlossenen Berufungs- oder Bleibeverhandlungen berichten, veröffentlicht der DHV regelmäßig einen Überblick zu Trends in den Berufungsund Bleibeverhandlungen. Hier die aktuellen Ergebnissse.

Universität

College sucht Campus

Die Entscheidungen für einen neuen „Qualitätspakt Lehre“ stehen an. Wichtig wären dabei auch Überlegungen zur Neuorientierung der Studieneingangsphase. Wäre dafür vielleicht die Idee der Gründung von Colleges ein Beitrag für eine strukturierte Förderung der Lehre? Ein Vorschlag.

Medien und Wissenschaft

Die Bredouille mit den Medien

Sprache

Angesagt: „ganz ehrlich“ und „tatsächlich“

Sprache unterliegt dem Wandel. Neue Ausdrücke und Ausdrucksformen sind zu hören und zu lesen. Alte Begriffe werden mit neuen Konnotationen verwendet. Zwei aktuelle Beispiele.

Rubriken

Ergründet und entdeckt

+++ Verlauf von Alzheimer frühzeitig im Blut erkennbar +++ Entwicklungshilfe und Migration +++ Japans alternde Gesellschaft +++ Krankenhauskeime +++ Grundwasser und Klimawandel +++

Lesen und lesen lassen

Schneeblind? Jon Törklánsson: Enginn Snjór. Reihe schneeblind - Band 2, innsbruck uni versity press, 2018, 104 Seiten, 12,90 €. Richard Dawkins: Forscher aus Leidenschaft. Gedanken eines Vernunftmenschen. Ullstein Verlag, Berlin 2018, 524 Seiten, 26,- €.

Zustimmung und Widerspruch

+++ Heft 1/19: Hidden Champions und Hochschulen +++ Heft 12/18: Der Schutz der Freiheit +++ Heft 12/18: Deutschland braucht ein gemeinsames Kernabitur +++ Heft 12/18: Evolutionäre Lösungen +++ Heft 12/18: Kein Automatismus +++

Entscheidungen

Gleich wertigkeit eines Studienabschlusses. Verwaltungsgericht Münster, Urteil vom 8.10.2018 - 4 K 101/17 // Mit bestimmungs-recht des Personalrats. Arbeitsgericht Aachen, Urteil vom 13.9.2018 - 6 Ca 695/18.

Im Tarifdschungel

Nicht immer kennen wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Einstellung an eine Universität ihren künftigen Verdienst. Die Arbeitsverträge benennen in der Regel keine bestimmte Vergütung, sondern verweisen auf die Entgeltgruppe nach dem einschlägigen Tarifvertrag. Genaues Nachfragen und Grundkenntnisse des Tarifsystems können helfen, unangenehme Überraschungen zu vermeiden.

Text, Bild, Ton

+++ Meisterhaus in Dessau +++ Melodien für Millionen +++

Preise

Habilitationen und Berufungen

Impressum

Rektoren, Präsidenten und Kanzler

Akademischer Stellenmarkt

Exkursion

Enigma

Fragebogen II: Zu Ende gedacht – Ernst Osterkamp

DOI: https://doi.org/10.37307/j.0945-5604.2019.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 0945-5604
Ausgabe / Jahr: 2 / 2019
Veröffentlicht: 2019-02-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.