• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 01/2015

Editorial

Editorial

Inhalt

Inhalt / Impressum

Aufsätze

Die europarechtliche Zusammenrechnung von Versicherungszeiten am Beispiel des deutschen Rentenrechts

Wie sind national bestimmte rentenversicherungsrechtliche Voraussetzungen mit zunehmenden Wanderungsbewegungen von Arbeitskräften zu vereinbaren? Die Zusammenrechnung von in verschiedenen Mitgliedstaaten zurückgelegten Versicherungszeiten ist innerhalb Europas ein seit über 50 Jahren gut geübtes Beispiel, wie die soziale Absicherung mit einer internationalen Erwerbsbiografie funktioniert. Dieses Gebot, das wesentlich zur Verwirklichung der Freizügigkeit innerhalb Europas beiträgt, wurde zuletzt noch einmal durch den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) bestätigt und mit der jüngsten Revision als ein horizontaler Grundsatz des europäischen Koordinierungsrechts herausgehoben. Die nachstehenden Ausführungen geben einen Überblick über die praktischen Auswirkungen und die breite Bedeutung dieser Maßgabe am Beispiel des deutschen Rentenrechts.

Die Mütterrente – ein Glücksgriff (?)

Für vor 1992 geborene Kinder bekamen Mütter (oder Väter) für jedes Kind zwölf Kalendermonate Pflichtbeitragszeiten im Rahmen der Rentenberechnung angerechnet. Die derzeitige Bundesregierung hat die Anrechnung dieser Pflichtbeitragszeiten mit Wirkung vom 1.7.2014 verdoppelt. Somit erhalten seit dem 1.7.2014 Mütter oder Väter für jedes vor 1992 geborene Kind insgesamt 24 Kalendermonate Pflichtbeitragszeiten angerechnet. Monetär wirkt sich diese Anhebung der Pflichtbeitragszeiten insoweit aus, als zusätzlich ein weiterer Entgeltpunkt im Rahmen der Rentenberechnung angerechnet wird.

Beamtenrechtlicher Versorgungsbezug trifft Einkommen und Rente (Hinzuverdienst) – konkurrierende Anrechnungs- und Ruhensvorschriften in verschiedenen Versorgungssystemen

Nicht nur im System der gesetzlichen Rentenversicherung gilt der Grundsatz, dass neben dem Bezug von Rentenleistungen unter Umständen weiteres Einkommen zur Anrechnung kommen kann und im „schlimmsten“ Fall überhaupt keine Rentenleistung mehr zur Auszahlung gelangt. Normiert sind diese Vorschriften u.a. in den §§ 34, 89 bis 98 SGB VI. Auch das System der beamtenrechtlichen Versorgung setzt den Gedanken, dass eine Versorgung „Erwerbsersatzfunktion“ hat, insoweit um, als dass neben Versorgungsbezügen nur eingeschränkt Erwerbs- und Erwerbsersatzeinkommen „erlaubt“ ist und bei Überschreiten der Grenzen „Sanktionen“ drohen.

Auswirkungen des Pflegeunterstützungsgeldes auf die gesetzliche Rentenversicherung

Zurzeit leben in Deutschland rund 2,63 Millionen pflegebedürftige Menschen. Davon werden 1,85 Millionen ambulant versorgt. Allgemein wird erwartet, dass diese Zahlen in den kommenden Jahren noch weiter steigen. Die meisten Pflegebedürftigen möchten so lange wie möglich in ihrer vertrauten häuslichen Umgebung verbleiben. Viele Angehörige oder nahe stehende Menschen wollen diesen Wunsch auch möglich machen und sich aktiv in die Pflege der Betroffenen einbringen. Rund zwei Drittel der ambulant versorgten Pflegebedürftigen werden schon heute ausschließlich durch Angehörige betreut.

Gesetzgebung und Praxis

Das ändert sich im neuen Jahr

Übersicht über die wesentlichen Änderungen und Neuregelungen, die zum 1. Januar bzw. zum Jahresbeginn 2015 im Zuständigkeitsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales wirksam werden.

Rechtsprechung

Insolvenzverfahren über das Vermögen eines Altersrente beziehenden Schuldners: Berechnung des pfändbaren Einkommens bei Bezug einer ausländischen gesetzlichen Rente neben einer inländischen gesetzlichen Rente

BGH, Beschluss vom 18. 9. 2014 – IX ZB 68/13 –

Kein Anspruch auf Erwerbsminderungsrente bei einer Straftat

Hessisches LSG, Beschluss vom 20. 11. 2014 – L 5 R 129/14 –
Vorinstanz: SG Gießen v. 26. 2. 2014 – S 4 R 158/12 –

Anerkenntnisurteil im sozialgerichtlichen Verfahren bei einem nicht angenommenen Anerkenntnis

SG Berlin, Urteil vom 9. 10. 2014 – S 9 R 4059/12 –

Anspruch auf Erziehungsrente gem. § 47 Abs. 1 SGB VI: Verfassungsmäßigkeit der Ungleichbehandlung von geschiedenen Ehegatten und getrennten Partnern einer eheähnlichen Lebensgemeinschaft

SG Karlsruhe, Urteil vom 19. 11. 2014 – S 12 R 4487/12 –

Tagungsbericht

Noch keine finanziellen Sorgen bei der gesetzlichen Rentenversicherung

Zwei Themen beherrschten das traditionelle Presseseminar der Deutschen Rentenversicherung (DRV) Bund am 11./12. November 2014 in Würzburg: Einmal die zur Jahresmitte 2015 fällig werdende Anhebung der Renten, zum anderen die Höhe des Beitragssatzes in der gesetzlichen Rentenversicherung ab 1. Januar 2015.

Aus dem Verband

Aus dem Verband

Gesamtschau

Gesamtschau

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2363-9768.2015.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2363-9768
Ausgabe / Jahr: 1 / 2015
Veröffentlicht: 2015-01-27
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2009

Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009